7 delmenhorstIn der kreisfreien Stadt Delmenhorst in der Metropolregion Bremen/Oldenburg im Oldenburger Land im zentralen Niedersachsen südlich von Bremen leben zurzeit gut 76.000 Einwohner auf 62 km² Fläche. Delmenhorst ist aktuell in zehn Stadtteile und 31 Stadtviertel bzw. Ortsteile aufgegliedert.

Stadtteile, Stadtviertel und Ortsteile von Delmenhorst

Im Stadtteil 1 (Mitte) leben aktuell knapp 7.800 Einwohner in den Ortsteilen Mitte (Nord, West, Ost). Bahnhofstraße und Wiekhorn. Der Stadtteil 2 (Deichhorst) zählt fast 10.800 Einwohner in Tiergarten, Lange Wand und Caspari, im Stadtteil 3 (Dwoberg/Ströhen) leben gut 8.300 Menschen in Ströhen Nord, Lessingstraße und dem Hansaviertel. Der Stadtteil 4 (Bungerhof) verzeichnet aktuell ca. 6.900 Einwohner in Deichhausen, Deichhäuser Heide, Neuendeel, Hasbergen und Schönemoorer Straße, der Stadtteil 5 (Schafkoven/Donneresch) gut 10.000 in Schohasbergen, Nordwolle und Tappenort. Im Stadtteil 6 (Iprump/Stickgras) leben gut 5.500 Einwohner im Emshoop und an der Bremer Straße, im Stadtteil 7 (Stickgras/Annenriede) über 10.600 an der Stephanusstraße, im Tiefen Moor, An der Riede Nord und Süd und in Hasport. Der Stadtteil 8 (Hasport/Annenheide) zählt zurzeit gut 4.100 Einwohner am Hasportsee sowie in Annenheide West und Ost, im Stadtteil 9 (Düsternort) leben aktuell gut 7.600 rund um das Stadion und in Düsternort Süd. Im Stadtteil 0 bzw. 10 (Brendel/Adelheide) leben aktuell etwas mehr als 5.400 Einwohner.

Charakteristik der Stadtteile, Stadtviertel und Ortsteile von Delmenhorst

In der nördlichen Stadtmitte befindet sich der große Wohnkomplex Wollepark aus den 1970er-Jahren, das gemischte Wohn-, Gewerbe- und Kulturgebiet auf dem früheren Fabrikgelände der Nordwolle sowie das neue Wohngebiet auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei. Der zentrale Stadtteil ist wegen seiner guten Verkehrsanbindung und den zahlreichen kulturellen Angeboten, Bars und Restaurants ein sehr beliebter Wohnort. Durch die südliche Stadtmitte verläuft die Fußgängerzone, an der Bismarck- sowie Scheunebergstraße und am Delmegraben liegen gut erhaltene Einfamilienhäuser aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Rund um die Bismarckstraße und die Lilienstraße viele Ein- und Mehrfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahren. Schafkoven/Donneresch ist ruhiger Stadtteil mit Einfamilienhäusern mit den Baujahren ab 1950, im Nordwesten existiert eine Wohnsiedlung mit neueren Einfamilienhäusern, im Osten eine Siedlung mit Reihenhäusern aus den 1970er Jahren. Im Nordwesten von Stickgras/Annenriede befinden sich mehrgeschossige Wohnhäuser und Mehrfamilienhäuser rund um die Fridtjof-Nansen-Straße, in den Nebenstraßen gibt es kleinere Neubausiedlungen und die Neubaugebiete An der Riede, Heidkämpe und Tiefer Weg. Düsternort ist hinsichtlich der Bebauung zweigeteilt, nördlich der Autobahn 28 stehen Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen, südlich der A 28 Siedlungen mit Einfamilienhäusern der 1960er und 1970er Jahre. Heidkrug/Stickgras zwischen der Bremer Straße und der Syker Straße verfügt über größere Mehrfamilienhäuser an den Hauptverkehrsstraßen und Einfamilienhäuser aus den 1950er bis 1990er Jahren in den Nebenstraßen. Westlich der Langenwischstraße und im Bereich Piekmoor sind Neubaugebiete geplant. Dwoberg am westlichen Stadtrand ist mit Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften ländlich geprägt, dort liegt auch das Neubaugebiet „Westlich auf dem Berge“. In Ströhen nordöstlich von Dwoberg dominieren ältere Einfamilienhäuser und um die Max-und-Moritz-Straße neuere Bauten. Im Norden des bei Familien beliebten Stadtteils liegt das Neubaugebiet „Luise-Hensel-Weg“. Deichhorst ist lebendig und bietet Einfamilien-, Reihen- sowie Mehrfamilienhäuser und viele Grünflächen, im Norden gibt es zahlreiche Einfamilienhäuser vom Beginn des 20. Jahrhunderts, im Süden ist das Neubaugebiet „Neues Deichhorst“ angesiedelt. Brendel/Adelheide verfügt über viele Einfamilienhäuser, ein Neubaugebiet zwischen Adelheider Straße und Ziethenweg sowie ältere Bauernhöfe südlich der Yorckstraße und eine Wohnsiedlung an der Richthofen- bzw. Boelckestraße. In Hasport/Annenheide stehen viele ältere Einfamilienhäuser, an der Seestraße und Helgolandstraße auch mehrgeschossige Wohnhäuser und größere Wohnanlagen. Am Pellwormweg liegt eine Bungalowsiedlung, an der Allonnesstraße, Koldinger Straße und Fehmarnstraße Reihenhaussiedlungen. Bungerhof weist vor allem im Norden und Westen eine dichte Bebauung aus älteren Einfamilienhäusern, kleineren Mehrfamilienhäusern und Reihenhäusern auf, an der Stedinger Straße und Nutzhorner Straße leben viele Singles und junge Paare. Im ländlichen Norden befindet sich der ruhige Ortsteil Hasbergen mit dörflichem Charakter, das Wohngebiet Neuendeel mit Einfamilienhäusern sowie die Neubaugebiete Deich- und Sandhausen, An der Bahn und am Marschweg. Ähnlich ländlich und ruhig zeigt sich der landwirtschaftlich geprägte ländliche Osten mit Einfamilienhäusern und Bauernhöfen.

6 diepholzIm Landkreis Diepholz im Zentrum Niedersachsens zwischen Bremen und Osnabrück in NRW leben zurzeit fast 214.000 Einwohner auf annähernd 2.000 km² Fläche in den Einheitsgemeinden Bassum, Diepholz, Stuhr, Sulingen, Syke, Twistringen, Wagenfeld und Weyhe sowie in den Samtgemeinden Altes Amt Lemförde, Barnstorf, Bruchhausen-Vilsen, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden und Siedenburg.

Einheitsgemeinden

Die Stadt Bassum Bassum mit Albringhausen, Apelstedt, Bramstedt, Eschenhausen, Groß Henstedt, Groß und Klein Ringmar, Hallstedt, Hollwedel, Katenkamp, Nüstedt, Klein und Groß Hollwedel, Neubruchhausen, Nienstedt, Nordwohlde, Högenhausen, Kätingen, Pestinghausen, Osterbinde, Schorlingborstel, Stühren und Wedehorn hat fast 16.000 Einwohner. Sehenswert sind u.a. der jüdsiche Friedhof, die Parkanlage Freudenburg am Klosterbach, das Naherholungsgebiet Bassumer Utkiek und der Tierpark Petermoor. In der Kreisstadt Diespholz des Landkreises leben ca. 17.000 Einwohner in der Kernstadt sowie in den Ortsteilen Aschen, Sankt Hülfe und Heede. Besuche lohnen das Freilichtmuseum Aschen und die Kreuzkirche Sankt Hülfe-Heede, das Rittergut Falkenhardt, das Heimatmuseum im Diepholzer Schloss und der Müntepark mit der Minigolfanlage. Von einiger wirtschaftlicher Bedeutung ist der Militärflugplatz Fliegerhorst Diepholz. In der Gemeinde Stuhr südlich von Bremen mit den Ortsteilen Stuhr, Varrel, Groß Mackenstedt, Moordeich, Brinkum, Heiligenrode, Seckenhausen und Fahrenhorst leben aktuell ca. 33.000 Einwohner. Vor allem Hightech, Handel und Logistik sind in den städtischen Gewerbegebieten stark vertreten. In Sulingen mit den Stadt- bzw. Ortsteilen Sulingen (Zentrum), Klein Lessen, Groß Lessen, Rathlosen, Nordsulingen und Lindern leben zurzeit annähernd 13.000 Menschen, ökonomisch bedeutsam sind primär Schuhproduktion, Solarenergie und Messewirtschaft. Die Stadt Syke verfügt über gut 24.000 Einwohner in den Stadtteilen Barrien, Gessel, Gödestorf, Heiligenfelde, Henstedt, Jardinghausen, Okel, Osterholz, Ristedt, Schnepke, Steimke, Syke (Zentrum) und Wachendorf. Maschinenbau, Labortechnik und Druckwesen sind wichtige lokale Wirtschaftszweige. Die Stadt Twistringen mit aktuell gut 12.000 Einwohnern besteht aus den Ortschaften Abbenhausen, Altenmarhorst, Heiligenloh, Mörsen, Natenstedt, Scharrendorf, Stelle und Twistringen (Zentrum). Über die nahe Bundesautobahn 1 gibt es schnelle Verbindungen nach Hamburg und Münster sowie in das Ruhrgebiet. In der Einheitsgemeinde Wagenfeld im Süden des Landkreises leben zurzeit ca. 7.100 Einwohner in den Orstteilen Bockel, Förlingen, Haßlingen, Neustadt und Ströhen. Es gibt zahlreiche Freizeit- und Sportanlagen sowie Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen. Die Gemeinde Weyhe im Norden des Landkreises verzeichnet zurzeit über 30.000 Einwohner in den Ortsteilen Kirchweyhe, Leeste, Lahausen, Sudweyhe, Erichshof, Melchiorshausen, Dreye, Jeebel und Ahausen. Viele Schulen, Sportstätten, Vereine und gut 150 Unternehmen sorgen für eine stabile Infrastruktur.

Samtgemeinden

In der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde (Brockum, Hüde, Lembruch, Lemförde, Marl, Quernheim, Stemshorn) leben zurzeit gut 8.200 Einwohner. Wirtschaftlich sind die Branchen Automobil- und Chemieindustrie sowie Handel, Handwerk und Bootsbau von Bedeutung. Bauland gibt es am Dümmer und Stemweder Berg. In der Samtgemeinde Barnstorf (Barnstorf, Drebber, Drentwede, Eydelstedt) leben aktuell ca. 12.000 Einwohner, kleine und mittelständische Betriebe prägen das lokale Wirtschaftsleben, ein modernes Gewerbegebiet mit einigen Wohnungen ist der Hülsmeyer-Park auf einem ehemaligen Kasernengelände. Die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen (Asendorf, Bruchhausen-Vilsen, Martfeld, Schwarme) zählt zurzeit knapp 17.000 Einwohner. Baugrundstücke existieren aktuell in den Baugebieten Süstedter Holz II, Engeln „Up'n Sünner II“ und Asendorf „Hohenmoorer Straße“. In der Samtgemeinde Kirchdorf (Bahrenborstel, Barenburg, Freistatt, Kirchdorf, Varrel, Wehrbleck) leben zurzeit fast 7.500 Menschen. Die Baugebiete Waldgärten (Bahrenborstel), Tempelberg III (Holzhausen), Munterburg (Barenburg), Bäckerweide (Freistatt), Im Westfelde (Varrel) und Im Neuen Lande (Wehrbleck) warten auf Neubürger. Zur Samtgemeinde Rehde zählen Barver, Dickel, Hemsloh, Rehden und Wetschen, dort leben aktuell zusammen knapp 6.000 Einwohner. Baugebiete sind zurzeit Im Orte in Barver, Hinterm Kindergarten in Hemsloh, Schulstraße in Rheden sowie Am Reitplatz II und Klümoors Wiesen in Wetschen. In der Samtgemeinde Schwaförden (Affinghausen, Ehrenburg, Neuenkirchen, Scholen, Schwaförden, Sudwalde) leben zurzeit knapp 7.000 Einwohner. Die Baugrundstücke vor Ort bieten günstige Preise, ruhiges Wohnen und gute Verkehrsanbindung zu benachbarten Mittelzentren. Die Samtgemeinde Siedenburg (Borstel, Maasen, Mellinghausen, Siedenburg, Staffhorst) zählt aktuell ca. 4.600 Einwohner. Im Neubaugebiet „Vor dem Sünder“ am westlichen Rand von Siedenburg gibt es noch immer Grundstücke.

21 emslandIm Landkreis Emsland leben zurzeit knapp 319.500 Einwohner in den Einheitsgemeinden Emsbüren, Geeste, Haren (Ems), Haselünne, Lingen (Ems), Meppen, Papenburg, Rhede (Ems), Salzbergen und Twist sowie in den Samtgemeinden Dörpen, Freren, Herzlake, Lathen, Lengerich, Nordhümmling, Sögel, Spelle und Werlte.

Emsbüren

In der Gemeinde Emsbüren und deren Ortsteilen Ahlde, Berge, Elbergen, Emsbüren, Gleesen, Leschede, Listrup und Mehringen leben zurzeit gut 9.900 Einwohner auf 139 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell im Wohnpark Palhügel, in Leschede (Glatzer Straße) sowie in den Baugebiete Elbergen und Gleesen angeboten.

Geeste

In der Gemeinde Geeste und deren Ortsteilen Geeste, Groß- und Klein Hesepe, Osterbrock, Bramhar, Varloh, Dalum und Siedlung Großer Sand leben zurzeit gut 11.200 Einwohner auf 133 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Bransriehenhöhe, Lamber Esch, Kottbree, Am Kötteresch, Im Kleinen Heseper Felde, An der Bawinkeler Straße und Südesch angeboten.

Haren (Ems)

In der Stadt Haren (Ems) und deren Ortschaften Altenberge, Emen-Raken, Emmeln, Erika, Fehndorf, Landegge, Lindloh-Schwartenberg, Rütenbrock, Tinnen und Wesuwe leben zurzeit gut 23.500 Einwohner auf 208 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Lerchenweg und Schützenweg, Außenbereichssatzung Rütenmoor, Weidenstraße, Südich der Waldstraße, Heuwiesenweg und Schützenplatz, Fehndorf-Süd, Wesuwe-Siedlung und Wesuwe-Siedlung angeboten.

Haselünne

In der Stadt Haselünne und deren Ortsteilen Andrup, Bückelte, Dörgen, Eltern, Flechum, Hamm, Huden, Hülsen, Klosterholte, Lage, Lahre, Lehrte, Lohe, Lotten und Westerloh leben zurzeit gut 12.600 Einwohner auf 159 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten An der Beeke, Haverbecker Esch, Am Sandhook, Huden, Hülsen, Klosterholte, Lahre, Lehrte und Westerloh angeboten.

Lingen (Ems)

In der Stadt Lingen (Ems) und deren Stadtteilen Reuschberge, Stroot, Damaschke, Heukamps-Tannen und Telgenkamp sowie Ortschaften Altenlingen, Baccum, Bramsche, Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Holthausen, Laxten und Schepsdorf leben zurzeit gut 53.200 Einwohner auf 176 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell im Alten Hafen sowie in den Wohnbaugebieten Am Pumpenkolk, Erweiterung Wellbergstraße, Emsauenpark, Baccum, Bramsche, Brögbern, Clusorth-Bramhar und Laxten angeboten.

Meppen

In der Stadt Meppen und deren Stadtteilen Altstadt, Esterfeld, Feldkamp/Helter Damm, Kuhweide, Neustadt, Nödike und Schleusengruppe sowie Apeldorn, Bokeloh, Borken, Helte, Hemsen, Holthausen, Hüntel, Schwefingen und Teglingen leben zurzeit knapp 35.000 Einwohner auf 188 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Apeldorn, Bokeloh, Helte, Rühle, Schwefingen, Teglingen und Versen angeboten.

Papenburg

In der Stadt Papenburg und deren Stadtteilen Aschendorf, Herbrum, Tunxdorf, Nenndorf, Bokel, Untenende und Obenende leben zurzeit knapp 36.700 Einwohner auf 118 km² Fläche. Grundstücke werden zurzeit im Baugebiet Waldseestraße angeboten.

Rhede (Ems)

In der Gemeinde Rhede (Ems) und deren Ortsteilen Borsum, Brual, Neurhede und Rhede leben zurzeit knapp 4.200 Einwohner auf fast 75 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Nätheberg, Sandpoh und Wiesengrund angeboten.

Salzbergen

In der Gemeinde Salzbergen und deren Ortsteilen Holsten-Bexten, Hummeldorf, Salzbergen und Steide leben zurzeit knapp 7.600 Einwohenr auf 53 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell im Baugebiet Im Holde angeboten.

Twist

In der Gemeinde Twist und deren Ortsteilen Adorf, Hebelermeer, Hesepertwist, Neuringe, Rühlermoor/Rühlerfeld, Rühlertwist mit Bült und Schöninghsdorf leben zurzeit knapp 9.700 Einwohner auf 105 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Geschäftszentrum - An der Apotheke und Am Birkhahngrund angeboten.

Samtgemeinde Dörpen

In der Samtgemeinde Dörpen (Dersum, Dörpen, Heede, Kluse, Lehe, Neubörger, Neulehe, Walchum, Wippingen) leben zurzeit gut 16.300 Einwohner auf 209 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell im Baugebiet Östlich Wittefehnstraße angeboten.

Samtgemeinde Freren

In der Samtgemeinde Freren (Andervenne, Beesten, Freren, Messingen, Thuine) leben zurzeit gut 10.300 Einwohner auf 132 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Westlich der Straße Up'n Eschke, Kirchstraße Nordwest, Südlich der Schulstraße, Westlich der Junkernstraße, Östlich der Speller Straße, Ostwier Höhe, Westlich der Kaiserstraße, Schlatt-Erweiterung, Westlich des Herzeschweges und Zu den Hünensteinen angeboten.

Samtgemeinde Herzlake

In der Samtgemeinde Herzlake (Dohren, Herzlake, Lähden) leben zurzeit gut 10.200 Einwohner auf 155 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Neubaugebieten Klingelberg, Am Neuland, Südesch Teil V, Wohnpark Lähden/Holte-Lastrup, Krumm Wand, Osterzuschlag und Am Friedhof (OT Vinnen) angeboten.

Samtgemeinde Lathen

In der Samtgemeinde Lathen (Fresenburg, Lathen, Niederlangen, Oberlangen, Renkenberge, Sustrum) leben zurzeit gut 11.300 Einwohner auf fast 166 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Emstal, Lathen-Wahn, Südlich Dünefehn und Südlich Dünefehn-Östlich der B 70 angeboten.

Samtgemeinde Lengerich

In der Samtgemeinde Lengerich (Bawinkel, Gersten, Handrup, Langen, Lengerich, Wettrup) leben zurzeit gut 9.100 Einwohenr auf fast 143 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Haidberge II, Bergerkamp, Brökers Kamp und Erlenweg angeboten.

Samtgemeinde Nordhümmling

In der Samtgemeinde Nordhümmling (Bockhorst, Breddenberg, Esterwegen, Hilkenbrook, Surwold) leben zurzeit 12.100 Einwohner auf fast 143 km² Fläche.

Samtgemeinde Sögel

In der Samtgemeinde Sögel (Börger, Groß Berßen, Hüven, Klein Berßen, Sögel, Spahnharrenstätte, Stavern, Werpeloh) leben zurzeit gut 16.100 Einwohner auf fast 286 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell im Baugebiet Am Schlosspark angeboten.

Samtgemeinde Spelle

In der Samtgemeinde Spelle (Lünne, Schapen, Spelle) leben zurzeit knapp 13.200 Einwohenr auf 91 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Westlich der Umgehungsstraße, Westlich der Eichenstraße, Am Harkenberg III, Östlich der Raiffeisenstraße, Westlich der Raiffeisenstraße, Sonnenbree III und Kotte angeboten.

Samtgemeinde Werlte

In der Samtgemeinde Werlte (Lahn, Lorup, Rastdorf, Vrees, Werlte) leben zurzeit knapp 17.000 Einwohner auf 200 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Fliederweg und Wulleberg II angeboten.

16 hamburgIn der Freien und Hansestadt Hamburg leben zurzeit knapp 1,8 Millionen Einwohner auf gut 755 km² Fläche in den Bezirken Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg, die zusammen aus insgesamt 104 Stadtteilen und weiteren Ortsteilen bestehen.

Mitte

Im Bezirk Hamburg-Mitte mit den Stadtteilen Billbrook, Billstedt, Borgfelde, Finkenwerder, HafenCity, Hamburg-Altstadt, Hamm, Hammerbrook, Horn, Kleiner Grasbrook, Neustadt, Neuwerk, Rothenburgsort, St. Georg, St. Pauli, Steinwerder, Veddel, Waltershof und Wilhelmsburg leben zurzeit gut 296.000 Einwohner auf 142 km² Fläche. Bekannt ist das Zentrum für die Parks und Grünanlagen Planten un Blomen, Öjendorfer See, Entenwerder, Hammer Park, Inselpark, Blohms Park, Freizeitpark Horner Rennbahn und Dratelnsche Park sowie die Naturschutzgebiete Auenlandschaft Norderelbe, Finkenwerder Süderelbe, Heuckenlock, Holzhafen, Mühlenberger Loch/Neßsand, Rhee, Westerweiden und den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.

Altona

Im zentral und westlich gelegenen Bezirk Altona und seinen 14 Stadtteilen Altona-Altstadt, Altona-Nord, Ottensen, Sternschanze, Bahrenfeld, Groß Flottbek, Iserbrook, Lurup, Osdorf, Blankenese, Nienstedten, Othmarschen, Rissen und Sülldorf leben zurzeit 267.000 Einwohner auf gut 77 km² Fläche. Bekannte und gut besuchte Grünanlagen sind der Altonaer Volkspark, Jenischpark, das Naturschutzgebiet Flottbektal, der Loki-Schmidt-Garten, die Parks am Elbhang sowie die beiden Naturschutzgebiete Schnaakenmoor und Wittenbergen.

Eimsbüttel

Im nordwestlichen Bezirk Eimsbüttel und dessen Stadtteilen Eimsbüttel, Rotherbaum, Harvestehude, Hoheluft-West, Lokstedt, Niendorf, Schnelsen, Eidelstedt und Stellingen leben zurzeit knapp 259.000 Einwohner auf 50 km² Fläche. Populäre Parks, Grünanlagen und Naherholungsgebiete sind das Alstervorland, der Eichenpark, Innocentiapark, Simon-Bolivar-Park, die Moorweide, der Park „Am Weiher“, die Grünzone Kaiser-Friedrich-Ufer, der Von-Eicken-Park, Willinks Park, Amsinckpark, Sola-Bona-Park, der Stadtwald Niendorfer Gehege, der Tierpark Hagenbeck und die Stellinger Feldmark („Stellinger Schweiz“).

Hamburg-Nord

Im nördlichen Bezirk Hamburg-Nord und dessen Stadtteilen sowie Regionalbereichen Eppendorf, Hoheluft-Ost, Winterhude, Alsterdorf, Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Langenhorn, Ohlsdorf, Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg, Barmbek-Süd, Barmbek-Nord, Dulsberg, Hohenfelde und Uhlenhorst leben zurzeit 302.000 Einwohner auf knapp 58 km² Fläche. Grünflächen, Parks und Naherholungsgebiete im Bezirk sind der Friedhof Ohlsdorf, der Stadtpark in Winterhude und der Oberlauf der Alster sowie die Naturschutzgebiete Raakmoor, Rothsteinsmoor und Eppendorfer Moor.

Wandsbek

Im nordöstlichen Bezirk Wandsbek und dessen Stadtteilen Bergstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Eilbek, Farmsen-Berne, Hummelsbüttel, Jenfeld, Lemsahl-Mellingstedt, Marienthal, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel, Steilshoop, Tonndorf, Volksdorf, Wandsbek, Wellingsbüttel und Wohldorf-Ohlstedt leben zurzeit gut 424.000 Einwohner auf über 147 km² Fläche. Bekannte Parks, Grünflächen und Naherholungsgebiete im Bezirk sind das Timmermoor, der Hainesch/Iland, das Rodenbeker Quellental, der Duvenstedter Brook, der Jacobi-Park, der Berner Gutspark, die Sievertsche Tongrube, das Raakmoor, die Hummelsbüttler Moore, das Wittmoor, die Marienanlage, der Randelpark, der Gutspark Sasel, der Unterlauf der Rahlau, die Volksdorfer Teichwiesen, der Puvogelbrunnen-Garten, der Eichtalpark, das Wandsbeker Gehölz und der botanische Sondergarten Wandsbek.

Bergedorf

Im südöstlichen Bezirk Bergedorf und dessen Stadtteilen Allermöhe, Altengamme, Bergedorf, Billwerder, Curslack, Kirchwerder, Lohbrügge, Moorfleet, Neuallermöhe, Neuengamme, Ochsenwerder, Reitbrook, Spadenland und Tatenberg leben zurzeit knapp 125.000 Einwohner auf fast 155 km² Fläche. Bekannte Parks, Grünflächen und Naherholungsgebiete im Bezirk sind die Naturschutzgebiete Boberger Niederung, Reit, Kirchwerder Wiesen, Zollenspieker, Kiebitzbrack und Borghorster Elblandschaft.

Harburg

Im südwestlichen Bezirk Harburg und dessen Stadtteilen Altenwerder, Cranz, Eißendorf, Francop, Gut Moor, Harburg, Hausbruch, Heimfeld, Langenbek, Marmstorf, Moorburg, Neuenfelde, Neugraben-Fischbek, Neuland, Rönneburg, Sinstorf und Wilstorf leben zurzeit gut 160.000 Einwohner auf etwas über 125 km² Fläche. Bekannte Parks, Grünflächen und Naherholungsgebiete im Bezirk sind der Harburger Stadtpark, der alte Friedhof Harburg, der Schwarzenbergpark, das Göhlbachtal und Meyers Park.

15 harburgIm Landkreis Harburg leben zurzeit gut 248.000 Einwohner auf 1.245 km² Fläche in den Einheitsgemeinden Buchholz in der Nordheide, Neu Wulmstorf, Rosengarten, Seevetal, Stelle und Winsen (Luhe) sowie in den Samtgemeinden Elbmarsch, Hanstedt, Hollenstedt, Jesteburg, Salzhausen und Tostedt.

Einheitsgemeinden

In der Stadt Buchholz leben zurzeit gut 38.000 Einwohner in den Stadtteilen Buchholz, Holm-Seppensen, Steinbeck, Sprötze, Trelde, Dibbersen und Reindorf. Die aktuellen Neubaugebiete in der Stadt Buchholz liegen in den Bereichen Bremer Straße/Grenzweg, Diekwischweg, Vaensen, Schaftrift Ost und Schaftrift West. In der Gemeinde Neu Wulmstorf leben zurzeit gut 20.000 Einwohner in den Ortsteilen Neu Wulmstorf, Wulmstorf, Daerstorf, Elstorf, Ardestorf, Elstorf-Bachheide, Rade, Mienenbüttel, Ohlenbüttel, Rübke und Schwiederstorf. Bebauungspläne gibt es aktuell u.a. für die Bereiche Nincoper Deich, Rübke-West, Danziger Straße, Postweg, Wilhelm-Busch-Straße, Ludwig-Uhland-Straße, Vierkaten, Schwarzenberg, Rade und Emsener Weg. In der Gemeinde Rosengarten leben zurzeit 13.000 Einwohner in den Ortsteilen Dörfer am Dethweg, Tötensen, Leversen, Walddörfer am Kiekeberg, Ehestorf, Vahrendorf, Sottorf, Eckel, Emsen, Iddensen, Klecken und Nenndorf. Ein aktuelles Bauplatzangebot besteht in den Bereichen Wohnpark Am Jakobsweg I und II sowie Sommerain Raingarten-Ost in Westheim. Zur Gemeinde Seevetal mit aktuell knapp 41.000 Einwohnern gehören die Ortschaften Fleestedt, Glüsingen, Beckedorf, Metzendorf, Hittfeld, Emmelndorf, Helmstorf, Lindhorst, Maschen, Horst, Hörsten, Meckelfeld, Klein-Moor, Over, Bullenhausen, Groß-Moor, Ramelsloh, Ohlendorf und Holtorfsloh. Wohnungsbaugrundstücke werden aktuell im Baugebiet Nördlich Göhlenbach in Hittfeld vermarktet. In der Gemeinde Stelle leben zurzeit gut 11.000 Einwohner in den Orstteilen Achterdeich, Ashausen, Fliegenberg und Rosenweide. Neubaugebiete gibt es in Ashausen, Fliegenberg und Oldendörpsfeld. In der Kreisstadt Winsen (Luhe) leben zurzeit knapp 34.000 Einwohner in den Ortsteilen Bahlburg, Borstel, Gehrden, Hoopte, Laßrönne, Luhdorf, Pattensen, Rottorf, Roydorf, Sangenstedt, Scharmbeck, Stöckte und Tönnhausen. Grundstücksangebote gibt es aktuell in den Bereichen Habichtshorst (Borstel), Roddauweg (Rottorf), Zum Dornhagen (Laßrönne) und Winkelfeld (Bahlburg).

Samtgemeinden

In der Samtgemeinde Elbmarsch (Drage, Marschacht, Tespe) leben zurzeit gut 12.000 Einwohner. Grundstücke werden aktuell im Baugebiet Untere Osterstücke in Tespe angeboten. In der Samtgemeinde Hanstedt (Asendorf, Brackel, Egestorf, Hanstedt, Marxen, Undeloh) leben zurzeit gut 14.000 Einwohner. Neubaugebiete existieren aktuell in den Bereichen Am Mühlenweg (Hanstedt), Buhrkamp (Undeloh) sowie Zum Aueberg und Hörpeler Weg (Egestorf). In der Samtgemeinde Hollenstedt (Appel, Drestedt, Halvesbostel, Hollenstedt, Moisburg, Regesbostel, Wenzendorf) leben zurzeit gut 11.400 Einwohner. Ein aktuelles Baugebiet ist Achtern Schünen. In der Samtgemeinde Jesteburg (Bendestorf, Harmstorf, Jesteburg) leben zurzeit gut 11.000 Einwohner. Bebauungspläne gibt es zurzeit für die Bereiche Ortsmitte, Teichweg, Oberes Kornbachtal, Alte Gärtnerei und Am Wiedenhof. In der Samtgemeinde Salzhausen (Eyendorf, Garlstorf, Garstedt, Gödenstorf, Salzhausen, Toppenstedt, Vierhöfen, Wulfsen) leben zurzeit gut 14.000 Einwohner. Baugebiete mit Grundstücksverkaug gibt es aktuell in den Bereichen Alte Baumschule und Witthöftsfelde (Salzhausen), Auefeld (Garstedt) sowie Dorfkoppeln (Tangendorf). In der Samtgemeinde Tostedt (Dohren, Handeloh, Heidenau, Kakenstorf, Königsmoor, Otter, Tostedt, Welle, Wistedt) leben zurzeit gut 26.000 Einwohner. Neue Wohnbauflächen sind in Heidenau (Ortsausgang/Gußkamp), Kakenstorf (Weidenstraße/Ahornallee) und Wistedt (Höhnkamp und Im Ahler) geplant.