19 heidekreisIm Landkreis Heidekreis leben zurzeit gut 14.000 Einwohner auf fast 1.900 km² Fläche in den Einheitsgemeinden Bad Fallingbostel, Bispingen, Bomlitz, Munster, Neuenkirchen, Schneverdingen, Soltau, Walsrode und Wietzendorf, im gemeindefreien Bezirk Osterheide sowie in den Samtgemeinden Ahlden, Rethem/Aller und Schwarmstedt.

Bad Fallingbostel

In der Stadt Bad Fallingbostel und deren Ortsteilen Kernstadt (Idingen, Am Wiethop, Am Rooksberg, Adolphsheide, Große Heide, Lehmhorst, Klint, Ober- und Unter-Grünhagen, Am Weinberg, Gewerbegebiete An der Autobahn, Pröhlsfeld, Oerbker Berg und Ost), Dorfmark, Riepe, Vierde, Jettebruch und Mengebostel leben zurzeit gut 11.000 Einwohner auf über 63 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Beckers Feld (Bad Fallingbostel, Koppelweg (Dorfmark) und Vierde angeboten.

Bispingen

In der Gemeinde Bispingen und deren Ortsteilen Behringen, Borstel in der Kuhle, Haverbeck, Hörpel, Hützel, Steinbeck/Luhe, Volkwardingen und Wilsede, Heidedorf am Fuße des Wilseder Bergs und Bispingen leben zurzeit 6.400 Einwohner auf 128 km² Fläche. Grundstücke sind aktuell in den Baugebieten Auf dem Mottloh (Bispingen), Bloumstücken (Steinbeck/Luhe) und Brandenburger Straße erhältlich.

Bomlitz

In der Gemeinde Bomlitz und deren Ortsteilen Benefeld, Bomlitz, Westerharl, Borg, Cordingen, Uetzingen, Elferdingen, Wenzingen, Ahrsen, Löverschen, Bommelsen, Beck, Dehnbostel, Jarlingen, Kroge, Hasberg und Klein-Harl leben zurzeit fast 7.000 Einwohner auf gut 64 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten In der Barckheide, Am Großen Busch, Drosselkamp, An der Warnau und An der Buchen angeboten.

Munster (Örtze)

In der Stadt Munster (Örtze) und deren Ortsteilen Alvern, Ilster, Oerrel, Töpingen und Trauen leben zurzeit gut 15.000 Einwohner auf gut 193 km² Fläche. Grundstücke stehen aktuell in den Baugebieten Clausewitzallee/Am Hollmoor, Altdorf Breloh, Grasmoorkamp (Ilster), Moorfeld (Trauen), Bambosteler Weg (Oerrel), und Am Wasserwerk (Trauen) zur Verfügung.

Neuenkirchen

In der Gemeinde Neuenkirchen und deren Ortsteilen Behningen, Brochdorf, Delmsen, Gilmerdingen, Grauen, Ilhorn, Neuenkirchen, Schwalingen, Sprengel und Tewel leben zurzeit fast 5.600 Einwohner auf knapp 97 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Vor der großen Heide und Oberhalb der Mühle (Delmsen) verkauft.

Schneverdingen

In der Gemeinde Schneverdingen und deren Ortschaften Ehrhorn, Großenwede, Heber, Insel, Langeloh, Lünzen, Schülern, Wesseloh, Wintermoor und Zahrensen leben zurzeit knapp 19.000 Einwohner auf fast 235 km² Fläche. Grundstücksangebote gibt es aktuell im Baugebiet Rotenburger Straße Süd.

Soltau

In der Stadt Soltau und deren Ortsteilen Ahlften, Brock, Deimern, Dittmern, Harber, Hötzingen, Leitzingen, Marbostel, Meinern, Mittelstendorf, Moide, Oeningen, Tetendorf, Wiedingen, Woltem und Wolterdingen leben zurzeit gut 21.400 Einwohner auf 203 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Wohnsiedlung in der Drögenheide, Wohnsiedlung Almaue und auf dem Gelände der ehemaligen englischen Schule Ehemalige englische Schule (An der Weide) angeboten.

Walsrode

In der Stadt Walsrode und deren Stadtteilen Altenboitzen, Benzen, Bockhorn, Düshorn, Ebbingen, Fulde, Groß Eilstorf, Hamwiede, Hollige, Honerdingen, Hünzingen, Idsingen, Kirchboitzen, Klein Eilstorf, Krelingen und Nordkampen leben zurzeit gut 23.200 Einwohner auf fast 271 km² Fläche. Grundstücke stehen aktuell in den Baugebieten Sieverdinger Kirchweg (Walsrode), Hinter Pannings Busch (Benzen), Kotte Kamp (Düshorn) und ehemaliges Kalksandsteinwerk (Honerdingen) zum Verkauf.

Wietzendorf

In der Gemeinde Wietzendorf und deren Ortsteilen Bockel, Dehnernbockel, Lührsbockel, Wroge, Lehmberg, Marbostel, Rodehorst, Meinholz, Suroide, Hexenreihe, Reddingen, Halmern, Reiningen und Klein Amerika leben zurzeit gut 4.100 Einwohner auf knapp 107 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Auf den Wöhren und Neues Land IV angeboten.

Bezirk Osterheide

Im gemeindefreien Bezirk Osterheide und dessen Gemarkungen Becklinger Holz, Fuhrhop, Wense, Untereinzingen, Obereinzingen, Oerbke, Hartem, Ostenholz, Oberndorfmark, Oberhode und Krelingen-Osterheide leben zurzeit knapp 3.600 Einwohner auf fast 178 km² Fläche.

Samtgemeinde Ahlden

In der Samtgemeinde Ahlden (Ahlden (Aller), Eickeloh, Grethem, Hademstorf, Hodenhagen) leben zurzeit gut 7.000 Einwohner auf knapp 85 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Langes Feld und Kleines Feld (Eilte) angeboten.

Samtgemeinde Rethem/Aller

In der Samtgemeinde Rethem/Aller (Böhme, Frankenfeld, Häuslingen, Rethem (Aller)) leben zurzeit knapp 4.600 Einwohner auf fast 109 km² Fläche. Grundstücke stehen aktuell in den Wohngebieten Eilstorfer Weg(Häuslingen), Mühlenfeld (Rethem), Postweg (Stöcken) und Bahnhof (Böhme) zum Verkauf.

Samtgemeinde Schwarmstedt

In der Samtgemeinde Schwarmstedt (Buchholz (Aller), Essel, Gilten, Lindwedel, Schwarmstedt) leben zurzeit gut 12.500 Einwohner auf knapp 141 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Wiepen Acker (Buchholz), Berhofer Weg II (Buchholz) und Auf dem Oberfelde II (Gilten) angeboten.

bauort lüneburgIm Landkreis Lüneburg leben zurzeit knapp 181.000 Einwohner auf gut 1.300 km² Fläche in den Einheitsgemeinden Adendorf, Amt Neuhaus, Bleckede und Lüneburg sowie in den Samtgemeinden Amelinghausen, Bardowick, Dahlenburg, Gellersen, Ilmenau, Ostheide und Scharnebeck.

Adendorf

In Adendorf leben zurzeit knapp 11.000 Einwohner auf gut 16 km² Fläche.

Amt Neuhaus

In der Gemeinde Amt Neuhaus und deren Ortschaften Dellien, Haar, Kaarßen, Neuhaus, Stapel, Sumte und Tripkau leben zurzeit gut 5.100 Einwohner auf über 237 km² Fläche. Grundstücke sind aktuell im Baugebiet Spargelfeld in Neuhaus/Elbe erhältlich.

Bleckede

In der Stadt Bleckede und deren Ortsteilen Alt Garge, Barskamp, Brackede, Breetze, Garlstorf, Garze, Göddingen, Karze, Radegast, Rosenthal, Walmsburg, Wendewisch und Bleckede-Wendischthun leben zurzeit gut 9.400 Einwohner auf 140 km² Fläche. Grundstücke sind aktuell im Baugebiet Neulanden I erhältlich.

Lüneburg

In der Stadt Lüneburg und deren Stadtteilen Altstadt, Bockelsberg, Goseburg-Zeltberg, Kaltenmoor, Kreideberg, Lüne-Moorfeld, Mittelfeld, Neu Hagen, Rotes Feld, Schützenplatz, Weststadt und Wilschenbruch sowie in den Ortschaften Ebensberg, Häcklingen, Ochtmissen, Oedeme und Rettmer leben zurzeit gut 74.000 Einwohner auf über 70 km² Fläche. Wohnungsbau ist aktuell für den Bereich Am Wienebütteler Weg geplant.

Samtgemeinde Amelinghausen

In der Samtgemeinde Amelinghausen (Amelinghausen, Betzendorf, Oldendorf (Luhe), Rehlingen, Soderstorf) leben zurzeit gut 8.300 Einwohner auf gut 194 km² Fläche.

Samtgemeinde Bardowick

In der Samtgemeinde Bardowick (Bardowick, Barum, Handorf, Mechtersen, Radbruch, Vögelsen, Wittorf) leben zurzeit gut 17.300 Einwohner auf über 100 km² Fläche. Ein Bebauungsplan existiert zurzeit für den Bereich Süderfeld III in Vögelsen.

Samtgemeinde Dahlenburg

In der Samtgemeinde Dahlenburg (Boitze, Dahlem, Dahlenburg, Nahrendorf, Tosterglope) leben zurzeit gut 6.100 Einwohner auf fast 156 km² Fläche.

Samtgemeinde Gellersen

In der Samtgemeinde Gellersen (Kirchgellersen, Reppenstedt, Südergellersen, Westergellersen) leben zurzeit gut 13.100 Einwohner auf fast 74 km² Fläche.

Samtgemeinde Ilmenau

In der Samtgemeinde Ilmenau (Barnstedt, Deutsch Evern, Embsen, Melbeck) leben zurzeit gut 10.400 Einwohner auf fast 70 km² Fläche. Ein aktuelles Baugebiet befindet sich in Fuchsberg Nord in Deutsch Evern.

Samtgemeinde Ostheide

In der Samtgemeinde Ostheide (Barendorf, Neetze, Reinstorf, Thomasburg, Vastorf, Wendisch Evern) leben zurzeit gut 10.400 Einwohner auf knapp 130 km² Fläche. Aktuell ist geplant, das Baugebiet Vor der Furth in Thomasburg nach Westen zu erweitern.

Samtgemeinde Scharnebeck

In der Samtgemeinde Scharnebeck (Artlenburg, Brietlingen, Echem, Hittbergen, Hohnstorf (Elbe), Lüdersburg, Rullstorf, Scharnebeck) leben zurzeit gut 15.500 Einwohner auf knapp 136 km² Fläche. Grundstücke zur Bebauung gibt es aktuell in Echem (Am Osterwinkel), Artlenburg (Mühlenweg), Lüdersburg (Im Buschbaum) und Hittbergen/West (Im Kamp).

Bauorte in NienburgIm Landkreis Nienburg/Weser leben zurzeit gut 120.000 Einwohner auf fast 1.400 km² Fläche in den Einheitsgemeinden Nienburg/Weser, Rehburg-Loccum und Steyerberg sowie in den Samtgemeinden Grafschaft Hoya, Heemsen, Liebenau, Marklohe, Mittelweser, Steimbke und Uchte.

Nienburg/Weser

In der Stadt Nienburg/Weser und deren Ortschaften sowie Quartieren Erichshagen-Wölpe, Holtorf, Langendamm, Schäferhof/Kattriede, Nordertor, Leintor, Lehmwandlung und Alpheide leben zurzeit knapp 31.200 Einwohner auf gut 64 km² Fläche. Ein Baugebiet ist an der Danziger Straße am Kuckucksberg geplant.

Rehburg-Loccum

In der Stadt Rehburg-Loccum und deren Ortsteilen Bad Rehburg, Loccum, Münchehagen, Rehburg und Winzlar leben zurzeit gut 10.100 Einwohner auf fast 100 km² Fläche. Grundstücke stehen aktuell in den Baugebieten Nord am Plantagenweg (Bad Rehburg), Im Dorfe (Münchehagen) und Katzhagen (Rehburg) zum Verkauf.

Steyerberg

Im Flecken Steyerberg und dessen Ortsteilen Bruchhagen, Deblinghausen, Düdinghausen, Sarninghausen, Sehnsen, Steyerberg, Voigtei und Wellie leben zurzeit gut 5.200 Einwohner auf knapp 102 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Am Hohlweg, Auf dem Führenholze II, Tangen, Ziegenhocken, Ahrensbruch, Auf dem Dornenkampe und Sollweg angeboten.

Samtgemeinde Grafschaft Hoya

In der Samtgemeinde Grafschaft Hoya (Bücken, Eystrup, Gandesbergen, Hämelhausen, Hassel (Weser), Hilgermissen, Hoya, Hoyerhagen, Schweringen, Warpe) leben zurzeit gut 16.700 Einwohner auf 215 km² Fläche. Grundstücke stehen aktuell in den Wohngebieten Am Bücker Mühlbach, Holunderweg, Gandesbergen, Lehmweg, Hopmanns Kamp, Ahornweg, Serumweg, Hirtenweg II, Ubbendorf, Eitzendorf-Osterfeld, Wechold, Hoya-Nord III, Am Vorberge, Strußfeld III und Nordholz zum Verkauf.

Samtgemeinde Heemsen

In der Samtgemeinde Heemsen (Drakenburg, Haßbergen, Heemsen, Rohrsen) leben zurzeit gut 6.000 Einwohner auf 73 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Kleines Barkesch, Ginsterweg und Im Dorfe angeboten.

Samtgemeinde Liebenau

In der Samtgemeinde Liebenau (Binnen, Liebenau, Pennigsehl) leben zurzeit knapp 6.000 Einwohner auf fast 72 km² Fläche. Grundstücke sind aktuell in den Baugebieten Döhrenkamp-Ost, Mühlenstraße, Steinlage, Am Sportplatz, Zum Bult und Borgstätte erhältlich.

Samtgemeinde Marklohe

In der Samtgemeinde Marklohe (Balge, Marklohe, Wietzen) leben zurzeit gut 8.300 Einwohner auf 106 km² Fläche.

Samtgemeinde Mittelweser

In der Samtgemeinde Mittelweser (Estorf, Husum, Landesbergen, Leese, Stolzenau) leben zurzeit gut 15.800 Einwohner auf 196 km² Fläche. Grundstücksverkauf findet aktuell in den Baugebieten Estorf (In der Neustadt) Husum (Hahnenkampsfeld II), Landesbergen (Ackerstraße/Holunderweg, Bei den Hellbergen III, Fritz-Reuter-Weg), Leese (Hirtenweg), und Stolzenau (Eichholz Ost II, III) statt.

Samtgemeinde Steimbke

In der Samtgemeinde Steimbke (Linsburg, Rodewald, Steimbke, Stöckse) leben zurzeit gut 7.100 Einwohner auf 185 km² Fläche. Grundstücke werden aktuell in den Baugebieten Rodewald, Obere Bauernschaft, Ahldener Weg, Lichtenhorster Straße, Am Giebichenstein und Burg angeboten.

Samtgemeinde Uchte

In der Samtgemeinde Uchte (Diepenau, Raddestorf, Uchte, Warmsen) leben zurzeit gut 13.900 Einwohner auf 284 km² Fläche. Grundstücke stehen aktuell in den Baugebieten Diepenau (Am Heidepark, Ortsmitte, Schmeers Wiese), Uchte (Am Brinkmoor), Gösloh, Warmsen (Horstwege II, Meierhof II) zum Verkauf.

3 oldenburg beideIm Landeskreis Oldenburg leben zurzeit (2015) 128.000 Einwohner auf gut 1.000 km² Fläche. Diese verteilen sich auf die sieben Einheitsgemeinden Dötlingen, Ganderkesee, Großenkneten, Hatten, Hude, Wardenburg und die Kreisstadt Wildeshausen mit zusammen ca. 117.000 Einwohnern sowie auf die Samtgemeinde Harpstedt mit Beckeln, Colnrade, Dünsen, Groß Ippener, Harpstedt, Kirchseelte, Prinzhöfte und Winkelsett mit zusammen knapp 11.000 Einwohnern.

Einheitsgemeinden

Ganderkesee mit aktuell knapp 31.000 Einwohnern ist über den Bahnhof Ganderkesee sowie übe die Haltepunkte der S-Bahn Bremen in den Ortsteilen Bookholzberg, Schierbrok und Hoykenkamp gut von Bremen, Oldenburg und Bad Zwischenahn zu erreichen. Insgesamt zählen größtenteils ländlich geprägte 25 Ortsteile zur Gemeinde, bekannt sind das Berufsförderungswerk Weser–Ems in Bookholzberg, das Jugendzentrum „Treff“ in Rethorn und das Naherholungsgebiet Kamerner See. Die Stadt Wildeshausen mit gut 19.000 Einwohnern besteht neben dem Stadtkern und dem Kerngebiet aus 18 Bauerschaften, kleinen Dörfer und Weilern, in denen teils nur bis zu einem Dutzend Menschen leben. Zur Gemeinde Hude mit ca. 16.000 Einwohnern zählen 20 Ortsteile, sehenswert sind das Naturschutzgebiet Holler- und Wittemoor in Altmoorhausen, Lintel und Vielstedt, das Museum Kimmer Haus in Kirchkimmen, die Marschhufensiedlungen Holle und Oberhausen und die Geestsiedlung Hemmelsberg in Wüsting. Zur Gemeinde Wardenburg zählen 18 Ortschaften, in Achternholt stehen „Währungseiche“ und „Eurolinde“, in Achternmeer liegt der Badesee Westerholt, in Astrup das Landschaftsschutzgebiet Hunte. Benthullen im Naturpark Wildeshauser Geest, Klein Bümmerstede, Littel, Oberlethe, Südmoslesfehn, Westerburg, Westerholt und Höven sind noch weitgehend dörflich geblieben, Charlottendorf Ost und West sind für die Naturschutzgebiete Böseler Moor, Sager Meere, Kleiner Sand und Heumoor bekannt. Hundsmühlen ist ein seit Jahrzehnten dynamisch wachsender Ort, Tungeln ist für viele Veranstaltungen bekannt. Großenkneten gliedert sich in 19 Ortsteile mit zusammen ca. 15.000 Einwohnern, beliebte Ausflugsziele sind das Naturschutzgebiet Ahlhorner Fischteiche, das Barneführer Holz, Schreensmoor und Huntloser Moor, das Gräberfeld Hespenbusch sowie der Friedhof für britische Kriegsgefallene Sage War Cemetery. Zur Gemeinde Hatten zählen elf Ortsteile, besonders ländlich geprägt ist noch Hatterwüsting, Sandhatten gilt als Künstlerdorf, in Sandkrug gibt es ein großes Gewerbegebiet, in Sandtang liegt der Golfclub Hatten. Die kleinste Einheitsgemeinde mit gut 6.200 Einwohnern ist Dötlingen mit 19 Ortsteilen, in Geveshausen ist die Fachklinik Oldenburger Land für Suchtkranke, in Haidhäuser wird aktuell der Bürgerwindpark Dötlingen erbaut, in Iserloy kann im Sommer das Maislabyrinth besucht werden, Ostrittrum der Wild- und Freizeitpark.

Samtgemeinde Harpstedt

Die Samttgemeinde Harpstedt im Südosten des Landkreises Oldenburg grenzt an den Landkreis Diepholz, größter Ort ist der Flecken Harpstedt mit fast 4.700 Einwohnern. Gerne besucht werden die mittelalterliche Wallanlage auf dem Turmhügel, die Christuskirche am Marktplatz von 1753, das vorgeschichtliche Denkmal Sonnensteine sowie die prähistorischen Findlinge, Bodenfunde und Hügelgräber. Groß Ippener mit Klein Ippener, Annen und Ortholz ist eine Hochburg des Schießsportes und verfügt über ein großes Gewerbegebiet sowie ein Neubaugebiet für junge Familien. In Kirchseelte mit gut 1.100 Einwohnern ist das Dorfgemeinschaftshaus mit Grillhütte und Spielplatz ein populärer Treffpunkt, zur Gemeinde Prinzhöfte mit knapp 700 Einwohnern gehören auch die Ortsteile Hölscher Holz, Horstedt, Klein Henstedt, Schulenberg, Simmerhausen, Stiftenhöfte und Wunderburg. Beckeln (798 Einw.) und Colnrade mit Austen, Beckstedt, Holtorf und Ostersehlt (785 Einw.) sind kleine ruhige Landgemeinden, in Dünsen (ca. 1.200 Einw.) gibt es ein Kulturzentrum in der früheren „Zufluchtskirche“. Winkelsett verfügt über 13 Ortsteile, bekannt sind die neolithischen Großsteingräber Reckumer Steine.

5 osterholzIm Landkreis Osterholz in der Metropolregion Bremen/Oldenburg im nördlichen Teil Niedersachsens leben aktuell über 113.000 Einwohner auf gut 650 km² Fläche in den Einheitsgemeinden Grasberg, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck, Ritterhude, Schwanewede und Worpswede sowie in der Samtgemeinde Hambergen mit Axstedt, Hambergen, Holste, Lübberstedt und Vollersode.

Einheitsgemeinden

In der Kreisstadt und selbständigen Gemeinde Osterholz-Scharmbeck leben ca. 30.000 Einwohner in neun Ortsteilen und 25 Ortschaften. In Garlstedt ist die „Logistikschule der Bundeswehr“ ein wichtiger Arbeitgeber, zwischen Heilshorn und Brundorf befinden sich mehrere Gewerbebetriebe, in Hülseberg existiert ein großes Senioren- und Altenpflegeheim. Ohlenstedt ist für das Naherholungsgebiet Ohlenstedter Quellseen mit Campingplatz, Kinderspielplatz, Kiosk und Restaurant bekannt, in Pennigbüttel sind in den letzten Jahren neue Gewerbe- und Wohnbaugebiete entstanden. In Scharmbeckstotel ist die sanierte Wassermühle Ruschkamp von 1620 ein beliebtes Wanderziel, in Teufelsmoor das gut 200 Hektar große Naturschutzgebiet Breites Wasser. Zu Schwanewede mit gut 21.000 Einwohnern zählen neben dem gleichnamigen Kernort die Ortsteile Aschwarden (Bruch, Hassel), Beckedorf (Fredeholz, Rosenbusch, Sandfurt, Schwankenfurt, Vollershagen, Wölpsche), Brundorf (Lilkendey, Karlshorst), Eggestedt, Harriersand (Wilhelmsplate), Hinnebeck (Hinnebeckerfurt), Leuchtenburg (Holthorst), Löhnhorst (Hohehorst), Meyenburg (Damm, Mühlengrund, Brakland, Großer Kamp), Neuenkirchen (Göspe, Stellerbruch) sowie Rade mit der Halbinsel Fährplate. Die Gemeinde Lilienthal mit knapp 19.000 Einwohnern besteht aus den Ortsteilen Lilienthal, Worphausen, Sankt Jürgen, Seebergen und Heidberg, sehenswert sind die Freilichtbühne in Frankenburg und das Niedersächsische Kutschenmuseum in Trupe. Die Gemeinde Ritterhude mit knapp 15.000 Einwohnern besteht aus den Orten Ihlpohl, Lesumstotel, Platjenwerbe, Ritterhude, Stendorf und Werschenrege. Auf den Gewerbegebieten Ritterhude, Ihlpohl, Auf dem Radberg, Kiepelbergstraße, An der Ihle, Am Großen Geeren, Lesumstotel und Heidkamp sind zahlreiche mittelständische Unternehmen ansässig. Bei Ihlpol und Platjenwerbe werden das Naturschutzgebiet Obere Ihleniederung und das Ruschdahlmoor in Bremen-Burglesum gerne besucht. Die aktuell knapp 9.300 Einwohner von Worpswede verteilen sich auf Worpswede (Bergedorf, Nordwede, Südwede, Weyerdeelen, Weyermoor, Wörpedahl, Worpheim), Hüttenbusch (Fünfhausen, Heudorf, Hüttendorf), Mevenstedt, Neu Sankt Jürgen, Ostersode (Meinershagen, Nordsode), Schlußdorf, Überhamm, Waakhausen (Viehland). Sehenswürdigkeiten vor Ort sind die Worpsweder Kunsthalle, das Backsteinensemble samt „Kaffee Worpswede“, der Aussichtsturm Neu-Helgoland und das Findorff-Denkmal. Zur Gemeinde Grasberg mit knapp 7.700 Einwohnern zählen 15 Ortsteile, viele Gäste hat regelmäßig die große Dorfparade im Juli.

Samtgemeinde Hambergen

In der Samtgemeinde Hambergen im Nordwesten des Landkreises Osterholz leben aktuell fast 12.000 Einwohner auf 135 km² Fläche in den Gemeinden Axstedt, Hambergen, Holste, Lübberstedt und Vollersode. In Axstedt kann man das weitläufige Gelände der im Jahr 2009 stillgelegten Lufthauptmunitionsanstalt Lübberstedt besichtigen, in Hambergen an der „Grünen Küstenstraße“ und „Deutschen Märchenstraße“ wartet auch die Moorkate in der Museumsanlage Ströhe-Spreddig auf Besucher. Holste mit den Ortsteilen Hellingst, Oldendorf, Paddewisch und Steden bietet mit dem Stedener Forst ein schönes Ausflugsgebiet, in Oldendorf gibt es eine biologisch wirtschaftende Gemüsegärtnerei. Lübberstedt verfügt über eine große Wallholländerwindmühle von 1872 als Wahrzeichen, Vollersode mit den Ortsteilen Ahrensdorf, Bornreihe, Friedensheim, Giehlermoor, Giehle, Giehlermühlen, Verlüßmoor und Wallhöfen über das nahezu unberührte Naturschutzgebiet Springmoor.