Auch für Mehrfamilienhäuser sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. In Zeiten der aktuellen Niedrigzinsphase und der anhaltenden Inflation ist eine Investition in "Betongold" eine sichere Sache. Eine passende Hausplanung zu finden und das Einholen und Vergleichen von Angeboten ist jedoch eine sehr langwierige und teure Angelegenheit. Nur nicht mit uns!

Egal, ob nur 4 oder 24 Wohneinheiten, mit oder ohne Keller, Tiefgarage, Fahrstuhl usw. In unserem Netzwerk steckt jede Menge Kompetenz zum Thema Wohnbau. Wir erstellen mit Ihnen nach einer ausführlichen individuellen Bedarfsanalyse ein passendes Ausstattungs- und Leistungskonzept, um die Angebote auf Augenhöhe vergleichen zu können. Für die 20 hier abgebildeten Wohnkonzepte verfügen wir über sämtliche Planungsunterlagen, eine Ausschreibung kann ganz kurzfristig und kostengünstig erfolgen.

 

Musterhäuser

 

Ein Reihenhaus besteht aus mindestens drei Parteien und besitzt mehrere Etagen. Auch hier enthält die Trennwand der einzelnen Häuser eine Trennfuge, die den Schall- sowie Brandschutz gewährleistet. Eine Unterkellerung ist bei diesem Haustyp ebenfalls möglich und schafft zusätzlichen Stauraum für individuelle Bedürfnisse.

Der Grundriss ist bei einem einzelnen Reihenhaus meist nicht frei wählbar, sondern einheitlich gehalten – weil Reihenhäuser sehr oft nur fertiggebaut zum Verkauf stehen. Es ist für Privatpersonen auch nicht so einfach, ein passendes Grundstück dafür zu bekommen. Reihenhaus-Grundstücke werden meist von großen Unternehmen gekauft, erschlossen und bebaut. Die einzelnen Haushälften werden dann mit Profit schlüsselfertig verkauft.

Die Gestaltung und Ausstattung des Innenbereiches ist jedem Bewohner selbst überlassen.

Die einzelnen Häuser des Reihenhauskomplexes besitzen jeweils einen eigenen Eingangsbereich. Aufgrund der geringen Grundstücksgrößen wird meistens auf einer Flucht gebaut. 

Im Vergleich zum Einfamilien- und Doppelhaus ist diese Bauform die preisgünstigste Variante, da die Material-, Planungs- und Baukosten geringer sind. Die abschließenden Reihenendhäuser liegen höher im Preis als das Reihenmittelhaus, welches von beiden Seiten umschlossen wird.

Im mittleren Haus können an den beiden gegenüberliegenden Trennwänden erwartungsgemäß keine Fenster eingebaut werden. Dadurch geht Tageslicht verloren. Dafür besteht hier wiederum der Vorteil niedrigerer Heizkosten, da sich die Wärme zu diesen Seiten nicht verflüchtigen kann.

Bei einem Reihenhaus konzentriert sich viel Fläche auf ein gemeinsames Grundstück, wodurch jede der Parteien nur einen kleinen Garten besitzt. Wer seine freie Zeit lieber mit anderen Hobbys als mit Gartenarbeit verbringt, profitiert dafür vom niedrigen Anschaffungspreis.

 

Musterhäuser

 

Viel Platz für die ganze Familie.

Höhe statt Breite lautet die Devise.

In vielen Regionen sind die Grundstückspreise hoch – da trifft es sich gut, dass das Stadthaus nur eine geringe Grundfläche hat, dafür aber eine besonders große Wohnfläche bietet. Der Trick: Das Obergeschoss hat keine Schrägen und das Dachgeschoss ist ausgebaut.

Das Stadthaus bietet die perfekte Kombination aus Gemütlichkeit und Geräumigkeit. Auf zwei Vollgeschossen erwarten Sie moderne Architektur und große Fensterflächen, die das ganze Haus vom Erdgeschoss bis unters Dach geradezu mit Tageslicht fluten. Auf Wunsch auch mit Keller.

 

Musterhäuser

 

Hier finden Sie bunt gemischte Hausplanungen, die individuell auf Kundenwunsch und grundstücksoptimiert angefertigt wurden.

 In der Theorie träumen Bauherren von prunkvollen Kataloghäusern und malen sich diese auf Ihrem Bauplatz aus. In der Praxis erweisen sich diese Planungen allerdings oft als unpraktisch, finanziell nicht umsetzbar oder gar nicht erst zum jeweiligen Bauplatz passend. Ein Klassiker ist der Wunsch nach zahlreichen bodentiefen Fenstern und einem lichtdurchfluteten Wohnraum. Meist wird hier aber im späteren Verlauf der Planung etwas reduziert, um mehr Stellfläche für Möbel und Ähnliches zu schaffen. 

Im Grunde bestimmt Ihr Baugrundstück, wie Ihr Haus am Ende aussieht. Je nach Ausrichtung des Bauplatzes wird festgelegt, wo beispielsweise das Wohnzimmer mit Terrasse oder der Hauseingang platziert wird. Ist auf einer Seite eine unschöne Nachbarbebauung, werden dort die Garage und die Nutzräume platziert. Hat das Baugrundstück ein sehr kleines Baufenster, sind Sie bei erhöhtem Platzbedarf gezwungen, einen Keller zu bauen oder den Spitzboden als Wohnraum zu nutzen. Planen Sie einen Spitzbodenausbau, wird der Flur im Dachgeschoss vergrößert, das Dach so optimiert, dass viel Raum entsteht und zusätzliche Fenster eingeplant.Bei einem Keller werden der Hauswirtschaftsraum, das Büro und das Gästezimmer in der Regel nach unten verlegt. 

Haben Sie Interesse an einer individuellen Hausplanung? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach.

 

 

Beispiel Hausplanungen